Gestern

Richter-Einstellung in Mecklenburg-Vorpommern

Zusätzliche Berufserfahrungen in einschlägigen Bereichen etwa als Rechtsanwältin

Tourismus, Gastronomie

  • Schwerin
  • Vollzeit
Vor OrtZu den Ersten gehören

Die Zweite juristische Staatsprüfung soll in der Regel mit mindestens 8,0 Punkten und die Erste juristische Staatsprüfung mindestens mit der Note befriedigend abgeschlossen sein. Eine Bewerbung ist dabei bereits nach Erhalt der schriftlichen Klausurnoten möglich, wenn zu erwarten ist, dass das Gesamtergebnis über der genannten Punktegrenze liegen wird.

Bewerberinnen und Bewerber, die die Zweite juristische Staatsprüfung mit mindestens 7,0 Punkten abgelegt haben, können eingeladen werden, wenn ihre besondere fachliche Qualifikation anderweitig belegt ist, etwa durch herausragende Leistungen in der Ersten juristischen Staatsprüfung oder im Vorbereitungsdienst oder durch sonstige Zusatzqualifikationen (etwa wissenschaftliche Tätigkeit oder Promotion).

Zudem wird darauf hingewiesen, dass großer Wert auf ein hohes Maß an sozialen Kompetenzen , wie zum Beispiel Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kritikfähigkeit und Ähnliches gelegt wird. Allerdings können die sozialen Kompetenzen Defizite bei den Examensnoten nicht ausgleichen.

Zusätzliche Berufserfahrungen in einschlägigen Bereichen (etwa als Rechtsanwältin/Rechtsanwalt oder als Juristin/Jurist in einem Unternehmen) sind als ergänzende Qualifikationen gerne gesehen, sofern auch die genannten Voraussetzungen bzgl. der Examensnoten und der Sozialkompetenzen gegeben sind.

Alle Infos zu den Einstellungsvoraussetzungen
Optimal informiert

Das Karriere-Dossier: Richter / Staatsanwalt werden – Die Bewerbung für den Staatsdienst

Das "Standardwerk" für alle, die (später) als Richter bzw. Staatsanwalt arbeiten wollen. Unter anderem mit Infos zum Dienstverhältnis der Richter und Staatsanwälte, zur Besoldung, zu den tatsächlichen Einstellungsvoraussetzungen und der Bewerbung sowie zum Berufsstart in der Justiz!

Justizministerium

19055 Schwerin

Fragen zur Bewerbung kann man stellen an die zuständige Referatsleiterin für Personalangelegenheiten (Telefon 0385-5883101) bzw. die zuständige Sachbearbeiterin (Telefon 0385-5883104).

Die Bewerbung soll neben einem formlosen Anschreiben folgende Unterlagen beinhalten:

  • formloses Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  • Ablichtungen folgender Zeugnisse:
    • erstes und zweites Staatsexamen (einschl. Einzelübersicht der Noten der II. Staatsprüfung)
    • Ausbildungsstationen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Reifezeugnis
    • ggf. sonstige Prüfungen oder Tätigkeiten bzw. wichtige Zusatzqualifikationen.

Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen wird die Bewerbung zunächst für die Dauer eines Jahres in eine beim Justizministerium geführte Warteliste aufgenommen . Sofern Bedarf an richterlichem Nachwuchs besteht, kann eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch sehr kurzfristig erfolgen.

Das Vorstellungsgespräch findet im Justizministerium statt. Auf Grundlage eines ca. sechzigminütigen strukturierten Einstellungsinterviews wird entschieden, wer als Richterin bzw. als Richter auf Probe eingestellt wird. Das Einstellungsinterview dient insbesondere der Prüfung der in § 9 Nr. 4 Deutsches Richtergesetz ausdrücklich als weiterer Befähigung geforderten "sozialen Kompetenz".

Werde Richter bzw. Staatsanwalt
Erhältlich als Print-Buch oder E-Book

Das Karriere-Dossier: Richter / Staatsanwalt werden – Die Bewerbung für den Staatsdienst

Nie waren die Chancen so gut, es als Proberichter in die Justiz zu schaffen. Alle Infos u.a. zur Bewerbung und zum Ablauf des Einstellungsgesprächs bei Gericht bzw. im Ministerium findest Du im Karriere-Dossier.

Während der regelmäßig auf mindestens 3 bis maximal 4 Jahre bemessenen Probezeit (§ 10 Abs. 1 DRiG) werden die Proberichterinnen und Proberichter in der Regel etwa achtzehn Monate bei einer Staatsanwaltschaft, mindestens ein Jahr bei einer Gerichtsbarkeit sowie gegebenenfalls im Hinblick auf eine mögliche Lebenszeiternennung ein weiteres Jahr in einer anderen Gerichtsbarkeit beschäftigt. Dies gilt auch für Bewerberinnen und Bewerber, die später nach der Probezeit als Staatsanwältin oder Staatsanwalt planmäßig angestellt werden möchten.

Vorbehaltlich dienstlicher Belange erfolgt für die Dauer der Probezeit eine verbindliche örtliche Zuweisung für einen Landgerichtsbezirk (Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Stralsund) einschließlich der dort gelegenen Staatsanwaltschaften und Fachgerichte. Der Beginn der Probezeit erfolgt in der Regel in dem von den Proberichterinnen und Proberichtern präferierten Geschäftsbereich. Damit Proberichterinnen und Proberichter die Arbeit in verschiedenen Geschäftsbereichen kennen lernen, soll in der Regel nach etwa 18 Monaten mindestens für die Dauer eines Jahres ein Wechsel des Geschäftsbereichs erfolgen.

Die Reihenfolge der Verwendung richtet sich nach den dienstlichen Erfordernissen sowie den Anforderungen des Proberichterkonzeptes.

In Mecklenburg-Vorpommern wird nicht zwischen den einzelnen Gerichtsbarkeiten differenziert. Alle oben dargestellten Infos gelten daher auch für die Fachgerichtsbarkeiten.

In Mecklenburg-Vorpommern besteht die Besonderheit, dass man auch nach einer Einstellung als Richter auf Probe in allen Gerichtsbarkeit arbeiten kann. Es gibt also nicht nur eine Durchlässigkeit hinsichtlich ordentlicher Gerichtsbarkeit und Staatsanwaltschaft (so wie in vielen anderen Ländern auch); in Mecklenburg-Vorpommern besteht darüber hinaus also auch eine Durchlässigkeit innerhalb aller Gerichtsbarkeiten!

Immer mit den aktuellsten Auflagen der Kommentare ins 2. Examen gehen. Sichere Dir jetzt Deinen Juristenkoffer!

Aufgrund der Beihilfeberechtigung sind 94 % aller Richter und Staatsanwälte privat versichert. Alle Infos zur optimalen Krankenversicherung für Richter & Staatsanwälte findest Du auf unseren speziellen Seite zu diesem Thema .



Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Schwerin:

Ähnliche Jobs

DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Volljurist*in Vergaberecht (m/w/d) - am Standort Schwerin, Rostock oder Raum Hamburg (Nr. 166-E)

Schwerin

DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH

4.1
51.000 €79.500 €

Vor 30+ Tagen

Datenschutzbeauftragter an Schulen (m/w/d)

Schwerin

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg/Vorpommern

38.000 €52.000 €

Vor 4 Tagen

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV)

Gemeinsamen Datenschutzbeauftragten an Schulen (m/w/d)

Schwerin

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV)

39.500 €53.500 €

Vor 8 Tagen

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (m/w/d)

Uelzen

Kronenberg Dr Kronenberg und Kollegen GbR

31.000 €48.000 €

Vor 30+ Tagen

PFLEGEHELFER (M/ W/ D) IN TEILZEIT

Hamburg

Vereinigte Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft eG

27.500 €37.000 €

Vor 7 Tagen

Berater für Verbraucherrecht (m/w/d)

Rostock

Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e.V.

44.000 €68.000 €

Vor 12 Tagen

Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Referent*in für Compliance (m/w/d)

Schwerin

Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V.

2.9

Vor 26 Tagen

Insolvenzsachbearbeiter (w/m/d) Verbraucher und natürliche Personen - Marburg

Marburg

Brinkmann & Partner

Vor 20 Tagen

Landeshauptstadt Erfurt

Volljurist (m/w/d)

Erfurt

Landeshauptstadt Erfurt

49.500 €73.500 €

Vor 30+ Tagen