Vor 29 Tagen

Wiss. Mitarbeiter*in im Netzwerk Digitalisierung Lehre (BU:NDLE)(24126)

Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

  • Wuppertal
  • Vollzeit
Vor OrtAktiv auf Suche

In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics,

im Dekanat

ist zum 01.08.2024, unbefristet,

eine Stelle als

Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Netzwerk Digitalisierung Lehre (BU:NDLE)

mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit

(Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären)

zu besetzen.

Stellenwert: E 13 TV-L

Aufgaben und Anforderungen:

BU:NDLE steht für Bergische Universität: Netzwerk Digitalisierung Lehre. Das Netzwerk besteht aus wissenschaftlichen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, die in den Fakultäten Lehrende und Studierende bei digital gestützten Lehrveranstaltungen in vielfältiger Weise unterstützen.

Die Aufgaben des/der** BU:NDLE Mitarbeiters/Mitarbeiters an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft umfasst insbesondere:

  • Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre durch lehrunterstützende Tätigkeiten, insbesondere zu didaktischen und technischen Fragen digital gestützter Lehrveranstaltungen,
  • Durchführung eigener Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 LVS pro Semester, die auch der Erprobung, Evaluation und Weiterentwicklung digital gestützter Lehrangebote dienen sollen. Die inhaltliche Gestaltung der Lehrveranstaltungen erfolgt in Absprache und unter Berücksichtigung der fachlichen Schwerpunkte der/des** zukünftigen Stelleninhabers/Stelleninhaberin,
  • Befassung mit technischen und didaktischen Fragen digital unterstützter Lehre,
  • Unterstützung der Lehrenden bei der Nutzung von digitaler Infrastruktur im Bereich Lehre, vor allem des Lernmanagementsystems Moodle, der für den Grundlagenbereich an der Fakultät entwickelten digitalen Übungsprogramme sowie weiterer Portale und Plattformen,
  • Unterstützung der Lehrenden und Studierenden im Umgang mit digitalen Medien, Beratung und Auswahl geeigneter Methoden für digital gestützte Lehre, besonders in Bezug auf mediendidaktische Entscheidungen, IT-spezifische Anforderungen und rechtliche Aspekte,
  • Unterstützung der Einbindung der Angebote des Landesportals ORCA.NRW in die Lehre der Fakultät,
  • Zusammenarbeit mit der für E-Learning zuständigen Abteilung des Zentrums für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) und dem UniService Digitalisierung Lehre (UDL) der Servicestelle für akademische Personalentwicklung,
  • Fachübergreifende Diskussion und Erfahrungsaustausch zur digital gestützten Lehre, insbesondere durch die Vernetzung innerhalb von BU:NDLE,
  • Mitwirkung bei der Umsetzung hochschuldidaktischer Angebote,
  • Evaluation und Weiterentwicklung digital gestützter Lehr- und Prüfungsangebote,
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie der Fakultät und bei der Antragstellung in einschlägigen Programmen (z. B. Förderlinien der DH.NRW)
  • Teilnahme an internen und externen Weiterbildungsangeboten zur Digitalisierung in der Lehre,

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Master-Studium (oder vergleichbarer Abschluss) in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach mit starken wirtschaftswissenschaftlichen Bezügen
  • Eine Promotion mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt bzw. deren zeitnah bevorstehender Abschluss ist wünschenswert
  • Das Zertifikat Digital Instructor (ZDI) der Servicestelle akademische Personalentwicklung; liegt eine Promotion vor, kann das Zertifikat nach Besetzung der Stelle zeitnah nachgeholt werden
  • Liegt keine Promotion vor und wird diese auch nicht zeitnah nach der Besetzung der Stelle abgeschlossen, muss der/die erfolgreiche Bewerberin/Bewerberin ein weiteres Zertifikat der Servicestelle für akademische Personalentwicklung, entweder das Zertifikat Qualität in Studium und Lehre oder das Zertifikat Hochschuldidaktik, erwerben
  • Falls das Zertifikat Digital Instructor zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, sind mediendidaktische/-pädagogische Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der digital unterstützten Lehre anderweitig nachzuweisen (z. B. zweijährige Berufserfahrung im Bereich "Digitalisierung und Lehre")
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und hohe Serviceorientierung
  • Gute Kenntnisse der Hochschulstrukturen (z. B. Gremienarbeit, Unterstützungsangebote), die durch eigene Mitarbeit in Gremien, Projekten und Unterstützungsangeboten nachgewiesen werden können
  • Kenntnisse und Erfahrungen in wissenschaftlichem Arbeiten
  • Sicherer Umgang mit dem Lernmanagementsystem Moodle oder einem vergleichbaren E-Learning-System sowie mit gängigen Textverarbeitungs- und Präsentationsprogrammen
  • Kenntnisse der Programmiersprache Python sind wünschenswert
  • Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse und gute englische Sprachkenntnisse

Die Bergische Universität betrachtet die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung derdie zukünftiger Stelleninhaber*in mitwirkt.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr. Nils Crasselt (crasselt@wiwi.uni-wuppertal.de).

Kennziffer: 24126

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis des Studienabschlusses sowie der Promotion bzw. des Zertifikats, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de (https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de) . Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!

Ansprechpartner für das Anschreiben ist der Dekan, Herr Prof. Dr. Nils Crasselt.

Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Bewerbungsfrist: 03.06.2024

Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Unternehmensdetails

company logo

Bergische Universität Wuppertal

Fach- und Hochschulen

1.001 - 5.000 Mitarbeitende

Wuppertal, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten

Kantine

Kinderbetreuung

Betriebliche Altersvorsorge

Parkplatz

Unternehmenskultur

Bergische Universität Wuppertal

Branchen-Durchschnitt

Unternehmenskultur

21 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bergische Universität Wuppertal als modern. Dies stimmt in etwa mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Wuppertal:

Ähnliche Jobs

Bergische Universität Wuppertal

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (24141)

Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal

3.8
51.500 €63.500 €

Vor 15 Tagen

Mitarbeiter:in (m/w/d) für das Forschungsdatenmanagement

Witten

Private Universitaet Witten/Herdecke gGmbH

36.000 €50.500 €

Vor 8 Tagen

Hochschule Ruhr West

Studiengangskoordinator:in (w/m/d)

Mülheim (Ruhr)

Hochschule Ruhr West

3.2

Vor 7 Tagen

Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Auslandsstudienberater*in

Bonn

Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Vor 7 Tagen

Universität Duisburg-Essen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d, Nr. 299-24)

Essen

Universität Duisburg-Essen

40.000 €51.000 €

Vor 5 Tagen

Post-Doc in der Versorgungsforschung mit Routinedaten (m/w/d)

Essen

German Association for Health Economics e.V.

Vor 16 Tagen

ProjektmitarbeiterIn (m/w/d)

Essen

ASB Regionalverband Ruhr e.V.

44.000 €61.500 €

Vor 30+ Tagen

Universität Duisburg-Essen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d, Nr. 329-24

Essen

Universität Duisburg-Essen

40.000 €51.000 €

Gestern

DEKRA Akademie GmbH

Jobcoach Berufsintegration (m/w/d)

Solingen

DEKRA Akademie GmbH

3.3
36.500 €46.500 €

Vor 9 Tagen